Häufig gestellte Fragen
Erhöhung der Mehrwertsteuer
- Mail Kundeninformation Mehrwertsteuer
-
Die Anfang Oktober via Mail versandte Vorinformation an unsere Kundinnen und Kunden findet sich hier: Kundeninformation Mehrwertsteuer
- Können Sie mir die Kundeninformation in einer anderen Sprache zustellen?
-
Sie finden den Inhalt der Mail dreisprachig oben unter «Mail Kundeninformation Mehrwertsteuer». Sofern Sie die Korrespondenz für künftige Kommunikationen anpassen möchten, teilen Sie uns dies via diesem Link hier im Reiter «Generelles Anliegen» mit.
- Können Sie mir alle Einzahlungsscheine ab Januar 2024 zusenden?
-
Leider ist dies bei der Mehrwertsteuer Anpassung nicht möglich. Unsere Kundinnen und Kunden erhalten bis Mitte Dezember einen einzelnen Einzahlungsschein. Sollten Sie statt eines Dauerauftrags alle Einzahlungsscheine bestellen wollen, können Sie dies hier im Reiter «Einzahlungsschein bestellen» ab dem 2. Januar 2024 tun.
- Weshalb werden die MWST-Sätze erhöht?
-
Die Erhöhung der MWST wurde durch die Volksabstimmung vom 25. September 2022 angenommen und dient der Zusatzfinanzierung der AHV. Der Ertrag aus den Erhöhungen wird vollumfänglich dem Ausgleichsfonds der Alters- und Hinterlassenenversicherung zugewiesen.
- Was muss ich tun?
-
Wir bitten Sie, den Betrag in Ihrem Dauerauftrag per 1. Januar 2024 gemäss der neuen Leasingrate anzupassen. Das erleichtert uns eine reibungslose Verbuchung Ihrer Zahlungen.
- Wann werden die MWST-Sätze erhöht?
-
Die Anpassung der MWST-Sätze tritt per 1. Januar 2024 in Kraft.
- Weshalb erhöht sich dadurch meine Leasingrate?
-
Die Finanzierung von Fahrzeugen untersteht dem schweizerischen MWST-Gesetz. Ihre monatlichen Leasingraten beinhalten die MWST von 7.7%. Aufgrund der Anpassung des MWST-Satzes von 7.7% auf 8.1%, erhöht sich dadurch auch Ihre Leasingrate.
- Ändert sich etwas am bestehenden Leasingvertrag oder an der Zahlungsfälligkeit?
-
Nein. Ihre individuelle Zahlungsfälligkeit, Ihr Leasingzins, der festgelegte Restwert sowie die Laufzeit und das Vertragsende bleiben unverändert. Bitte beachten Sie die genaue Zahlungsfälligkeit gemäss Ihrem Vertrag, damit keine unnötigen Mahnungen und Mahngebühren entstehen.
Info: Auf dem zugesandten QR-Einzahlungsschein ist die Fälligkeit aufgeführt.
- Erhalte ich aufgrund der MWST-Anpassung einen neuen Leasingvertrag?
-
Sie erhalten aufgrund der MWST-Anpassung keinen neuen Leasingvertrag. Ihr aktueller Vertrag ist gemäss den Allgemeinen Leasingbestimmungen weiterhin gültig.
Leasingverbindlichkeiten
- Was ist eine Leasingverbindlichkeit?
-
Unter Leasingverbindlichkeiten versteht man die Schulden eines Unternehmens (juristischer Person), welche gegenüber der AMAG Leasing AG bestehen. Diese berechnen sich aus den bestehenden Leasingverträgen.
Beim Leasing wird das Fahrzeug dem Nutzer (Leasingnehmer) gegen Bezahlung eines Entgelts zum Gebrauch überlassen. Die verbleibenden Leasingraten, die der Nutzer über die Restlaufzeit hinweg der AMAG Leasing AG zu entrichten hat, werden als Leasingverbindlichkeiten bezeichnet.
Die geschäftsmässige Nutzung des Leasingfahrzeugs ermöglicht den steuerlichen Abzug der im letzten Geschäftsjahr angefallenen Leasingraten.
Unternehmungen müssen gemäss OR (Obligationenrecht) im Anhang zur Jahresrechnung unter den Eventualverbindlichkeiten den Restbetrag der Verbindlichkeiten ausweisen.
- Wie berechnen sich die Rest-Leasingverbindlichkeiten in CHF inkl. MwSt.?
-
Die verbleibenden (und demnach zu bezahlenden) Leasingraten werden aufsummiert. Dies ergibt die Restschuld eines Unternehmens gegenüber der AMAG Leasing AG.
Zum Beispiel:
Gesamtlaufzeit 48 Mt.
Verbuchte und demnach bereits bezahlte Raten 32 Mt.
Verbleibende Leasingraten (48 Mt. abzüglich 32 Mt.) 16 Mt.
Rest-Leasingverbindlichkeiten (16 Mt. x Rate à 863.65 CHF) CHF 13'818.40 - Können Privatpersonen vom Steuerabzug während eines Leasingvertrags profitieren?
-
Nein. Bei einem rein für private Zwecke geleasten Fahrzeug können die monatlichen Leasingraten nicht von der Steuer abgesetzt werden. Das Leasingfahrzeug dient dem Privatgebrauch.
- Wie muss ich als Privatperson das Leasingfahrzeug bei der Steuererklärung im Vermögen aufführen?
-
Gar nicht. Wenn Sie ein Fahrzeug leasen, sind Sie nicht Eigentümer des Fahrzeugs. Somit stellt das Fahrzeug auch keinen steuerbaren Vermögenswert dar. Die Leasingkosten können in der Schweizer Steuererklärung für Privatpersonen nicht in Abzug gebracht werden – dies im Gegensatz etwa zu einem Privatkredit.
- Wie muss ich als Personengesellschaft das Leasingfahrzeig bei der Steuererklärung im Vermögen aufführen?
-
Personengesellschaften sind keine juristische Person und schliessen einen Privat-Leasingvertrag ab. Aus diesem Grund können die Leasingkosten in der Schweizer Steuererklärung nicht in Abzug gebracht werden.
Einmaleins
- «Restwert» – wir bewerten das Fahrzeug vor dem Ende des Leasings
-
Der Restwert wird bereits zu Beginn eines Leasings festgelegt und definiert den kalkulatorischen Wert des Fahrzeugs am Ende der Vertragsdauer.
- «Buchwert» – weshalb dieser nichts mit Lesen zu tun hat
-
Das ist der aktuelle Wert eines Leasingfahrzeuges bei einer vorzeitigen Auflösung des Leasingvertrages.
- Können Sie mir den Buchwert meines geleasten Fahrzeugs angeben?
-
Nein, leider kann dieser nicht eingesehen werden. Bitte wenden Sie sich an den Verkaufsberater, bei dem Sie das Fahrzeug bezogen haben. Er informiert sie gerne.
- Sonderzahlungen zahlen sich aus
-
Als Sonderzahlungen gelten Anzahlungen an Ihr Leasing-Fahrzeug oder auch der Eintausch Ihres bisherigen Fahrzeugs. Sonderzahlungen reduzieren den Finanzierungsbetrag und damit die monatliche Leasingrate.
- Leasing auch bei Occasionsfahrzeugen?
-
Selbstverständlich können Sie auch ein Occasionsfahrzeug leasen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Markenpartner über unsere aktuellen Angebote.
- Wenn’s mal kracht
-
Wir bitten Sie, uns jeden Schadenfall telefonisch unter der Rufnummer 0848 25 24 00 zu melden.
- Wenn’s finanziell eng wird
-
Kontaktieren Sie uns frühzeitig, wenn sich einmal ein finanzieller Engpass bei Ihnen abzeichnet. Gemeinsam finden wir eine Lösung. Sie erreichen uns unter der Rufnummer +41 848 25 24 44.
- Was ist der Unterschied zwischen dem nominalen und effektiven Jahreszins?
-
Im effektiven Jahreszins sind die Zinseszinsen für die 12 Ratenzahlungen berücksichtigt. Beziehungsweise würden Sie die Leasingraten nachschüssig per 31.12. in einem Betrag bezahlen, entspräche der nominale Zinssatz dem effektiven Jahreszins.
Der effektive Jahreszins ist in den meisten Fällen höher als der nominale Zinssatz. Da Sie als Leasingnehmer die Leasingraten im Voraus und monatlich bezahlen, entspricht der nominale Zinssatz, wie er für die Berechnung der Ratenhöhe verwendet wird, nicht dem effektiven Jahreszins.
- Kann der Zinssatz während der Vertragslaufzeit ändern?
-
Nein, der Zinssatz und die Leasingrate bleiben während der gesamten Laufzeit gleich. Einzig eine Änderung der Mehrwertsteuer oder von anderen öffentlich-rechtlichen Abgaben kann zu einer Erhöhung oder Reduktion der Leasingrate führen.
Persönliche Angaben
- Ich habe eine neue Adresse. Wo kann ich diese melden?
-
Herzlichen Dank, dass Sie daran gedacht haben. Als registrierter User haben Sie die Möglichkeit, Ihre Adresse direkt unter «Mein Konto» zu ändern. Ansonsten nehmen wir Ihre Adressänderung gerne unter der Rufnummer +41 848 25 24 00 entgegen.
- Sie möchten jemandem eine Vollmacht erteilen?
-
Soll nebst Ihnen eine weitere Person die Möglichkeit haben Informationen im Zusammenhang mit Ihrem Leasingvertrag bei der AMAG Leasing AG einzuholen? Hier können Sie das entsprechende Formular herunterladen.
- Warum muss ich persönlich werden?
-
Aufgrund des Konsumkredit-Gesetzes (KKG) benötigen wir Ihre persönlichen Kundendaten wie unter anderem Angaben zu Ihrem Lohn, Ihrer Miete oder anderen bereits bestehenden finanziellen Verpflichtungen. Ihre Kundendaten werden selbstverständlich diskret und vertraulich behandelt.
- Kreditfähigkeit prüfen? Wir tun’s für Sie
-
Die AMAG Leasing ist gesetzlich verpflichtet, mit Ihren Angaben eine Kreditfähigkeits- und Kreditwürdigkeits-Berechnung zu erstellen. Leasing ist unzulässig, falls es zur Überschuldung des Konsumenten führt.
- Was versteht man unter «Online-Identifikation»?
-
Die Online-Identifikation ist ein Service und dient der eindeutigen Identifizierung der Identität des Leasingnehmers nach aktuell gültigem Schweizer Recht (GWG). Der Standardprozess sieht eine schnelle und unkomplizierte Identifizierung beim Fahrzeughändler vor.
Von zu Hause oder unterwegs: Identifizieren Sie sich einfach und bequem online!
Kosten
- Ist die Vollkasko-Versicherung obligatorisch?
-
Bei einem Leasing für einen Neuwagen ist die Vollkasko-Versicherung obligatorisch. Bei Gebrauchtwagen ist die Vollkasko-Versicherung nicht zwingend, aber auch da empfehlen wir den Abschluss einer solchen Versicherung.
- Kann ich mehrere Raten auf einmal einzahlen?
-
Sie können maximal vier Leasingraten auf einmal bezahlen.
- Die Berechnung der Leasingrate
-
Zur Berechnung der monatlichen Leasingrate verwendet AMAG die folgende Formel (gemäss Schweizerischem Konsumkreditgesetz – siehe Anhang 1).
- Wie hoch sind die Amortisationskosten während den 4 Jahren Leasingdauer?
-
Die Amortisationskosten während der Leasingdauer entsprechen der Wertminderung des geleasten Fahrzeugs und sind von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich. Die Wertminderung ist definiert als die Differenz des Nettofinanzierungsbetrags zum Restwert.
Beispiel:
Bruttopreis: CHF 50'000.- Rabatt/Prämien: - CHF 5'000.- Nettofinanzierungsbetrag: CHF 45'000.- Restwert: CHF 25'000.-
Vertragsbedingungen
- Rückt das Vertragsende immer näher? Mit uns fahren Sie endlos weiter
-
Am Ende der Vertragsdauer haben Sie sowohl die Möglichkeit Ihr Fahrzeug wieder abzugeben und ein Neues zu leasen oder aber den Vertrag zu verlängern, wenn Sie das Fahrzeug weiterhin fahren möchten. Für detailliertere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Markenpartner.
- Ich möchte ein neues Auto obwohl mein Leasingvertrag noch läuft. Geht das?
-
Wenn Sie Ihr geleastes Fahrzeug vor Ablauf der vertraglich vereinbarten Leasingdauer durch ein neueres oder anderes Modell ersetzen möchten, haben Sie nach Absprache mit Ihrem Markenpartner die Möglichkeit, Ihren Vertrag vorzeitig aufzulösen. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte den Allgemeinen Leasingbestimmungen. Das genaue Vorgehen sowie die Kostenfolgen können Sie mit Ihrem Markenpartner besprechen.
- Kann ich die Laufzeit oder Laufleistung während des Leasingvertrags anpassen?
-
Grundsätzlich ist das möglich, wenn der Händler damit einverstanden ist. Bitte wenden Sie sich hierfür an den Verkaufsberater. Er zeigt ihnen gerne die Optionen auf.
- Kann ich mein Leasing frühzeitig auflösen?
-
Bitte wenden Sie sich hierfür an den Verkaufsberater. Er prüft gerne, ob es bei ihrem aktuellen Buchwert sinnvoll ist und zeigt Ihnen Ihre Optionen auf.
Leasingverweigerung
- Wegen mangelnder Kreditwürdigkeit abgelehnt? Worum geht’s?
-
Um kreditwürdig zu sein, dürfen keine negativen Einträge bei der Zentralstelle für Kreditinformationen vorhanden sein. Des Weiteren sollten Sie keine laufende Betreibung oder Schuldscheine vorweisen. Mangelnde Kreditwürdigkeit kann zur Verweigerung eines Leasings führen.
- Und «fehlende Kreditfähigkeit»?
-
Kreditfähig sind Sie, wenn aus Ihrem persönlichen Budget ein Freibetrag von CHF 0 oder mehr resultiert. Dies ist eine der beiden Voraussetzungen, welche für ein Leasing erfüllt werden müssen. Leasing ist unzulässig, wenn es zur Überschuldung des Konsumenten führt. Aus diesem Grund führt mangelnde Kreditfähigkeit zur Verweigerung eines Leasings.
Auto Covered Bond
- Warum emittiert die AMAG Leasing Anleihen?
-
Entscheiden Sie sich für ein Leasing, kauft die AMAG Leasing das gewählte Fahrzeug von Ihrem Lieferanten ab und zahlt diesem den Kaufpreis. Sie als Kundin oder Kunde haben anschliessend einen Leasingvertrag mit der AMAG Leasing. Um Fahrzeuge kaufen zu können, muss die AMAG Leasing sich Geld beschaffen und hat dafür verschiedenste Möglichkeiten.
Eine Möglichkeit ist es an den Kapitalmarkt gehen und Anleihen zu emittieren bzw. auszugeben. Mit der Gründung der AMAG Leasing Auto Covered Bond AG hat die AMAG Leasing AG eine Tochtergesellschaft gegründet, mit der hinsichtlich Kapitalbeschaffung zusammengearbeitet wird. Bei dieser Kapitalbeschaffung werden Leasingverträge nach Zufall selektiert und als Sicherheit hinterlegt, um das Risiko der Kapitalgeber zu reduzieren.
- Ich habe einen Brief zur Gründung der AMAG Leasing Auto Covered Bond AG erhalten. Was heisst das für mich?
-
Sofern Sie ein Schreiben erhalten haben, wurde Ihr Vertrag selektiert und als Sicherheit zur Risikominimierung der Kapitalgeber hinterlegt. Dieser Brief ist Bestandteil der rechtlich korrekten Abwicklung des Finanzierungsgeschäfts. Bei einer Finanzierung mittels Covered Bond müssen Kunden über die Betroffenheit der Sicherungsübereignung informiert werden. Auf die Generierung des Briefs nehmen wir keinen Einfluss, da dies nach einem Zufallsprinzip geschieht. Ihr Fahrzeug können sie unverändert nutzen und zahlen Ihre Leasingraten unverändert weiter.
- Was ist eine Anleihe?
-
Eine Anleihe, auch bekannt als Bond, ist eine Form des Kreditgeschäfts. Zum Beispiel: Die AMAG Leasing leiht sich Kapital von Investoren für eine bestimmte Zeit und zu einem bestimmten Zinssatz. Die Anleihen werden an der Börse gehandelt und sind verzinste Wertpapiere. Die "normale" Anleihe wird in der Regel ohne Sicherheiten ausgegeben. Dies verhält sich ähnlich wie bei einem Blankodarlehen beziehungsweise einem Kredit.
- Was ist ein Auto Covered Bond?
-
Ein Auto Covered Bond ist eine spezielle Form der Anleihe. Hier wird zusätzlich eine Sicherheit (Covered) hinterlegt. In der Schweiz sind Covered Bonds besonders im Hypothekarbereich bekannt, wo eine Vielzahl von Immobilien gebündelt und refinanziert werden. Im Fall der AMAG Leasing sind es Leasingverträge statt Hypotheken, welche den Investoren als hinterlegte Sicherheit dienen.